Crossmedia UX – LuckyChef

UX/UI DESIGN FÜR DAS MULTIMEDIALE KOCHERLEBNIS

Sauer-Creations-Stripe
UX UI Design

Start

Sauer-Creations-Stripe

Von 2021 bis 2024 entstand ein Projekt, das weit über die Gestaltung eines einzelnen Produkts hinausging. Ziel war es, eine durchgängige User Experience zu entwickeln – vom Küchengerät selbst über die dazugehörigen Apps bis hin zur Website und zum Online-Shop. Diese ganzheitliche Lösung verbindet Technologie, Design und Alltag auf neuem Niveau. Das Ergebnis ist eine kleine Revolution im Haushalt, die nicht nur das Kocherlebnis optimiert, sondern zugleich das Tierwohl in den Mittelpunkt stellt und so einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln fördert.

Research

Sauer-Creations-Stripe

Im Rahmen des Design Thinking Prozesses wurde die Perspektive der Persona „Haustierbesitzer“ eingenommen. Ziel war es, Bedürfnisse, Wünsche und mögliche Herausforderungen im Alltag mit Haustieren besser zu verstehen. Durch Empathie-Übungen, Interviews und die Erstellung detaillierter User Journeys konnten zentrale Needs identifiziert werden – von der einfachen Handhabung des Geräts bis hin zu transparenten Informationen rund um Tierwohl und Ernährung. Diese Erkenntnisse bildeten die Basis für alle weiteren Designentscheidungen.

UX Research
UX moodboard

Konzeption

Sauer-Creations-Stripe

Anschließen hieß es in der Konzeptionsphase, sämtliche Ergebnisse aus der Research-Phase und den User-Interviews auszuwerten und auch zu hinterfragen. Jetzt
Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einer klaren gestalterischen Sprache. Dafür entwickle ich Konzepte für Corporate Design, Interface Design und User Experience, die nicht nur funktional sind, sondern auch emotional überzeugen.
Um das gesamte Team auf eine gemeinsame Vision einzustimmen, setze ich auf Moodboards und Styleguides. Sie schaffen Orientierung, visualisieren Ideen und geben allen Beteiligten ein gemeinsames Verständnis für Look & Feel. So entsteht eine konsistente Designbasis, die Kreativität fördert und den roten Faden im gesamten Projekt sichtbar macht.

RE

Research

KON

Konzeption

UI

UI Design

PR

Prototyping

Design Thinking

Sauer-Creations-Stripe

Im Projekt wurden die typischen Schritte des Design Thinking konsequent durchlaufen – von der Problemdefinition über die Ideengenerierung bis hin zu Prototyping und Testing. Besonders prägend war die Empathy-Phase, in der durch gezielte Kreativ-Workshops ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse aller Stakeholder entstand.
An diesen Workshops nahmen Veterinäre, Designer, Programmierer und der Product Owner teil. Durch ihre unterschiedlichen Perspektiven konnten wertvolle Einsichten gewonnen werden, die halfen, die Anforderungen an Produkt und Nutzererlebnis ganzheitlich zu erfassen. So entstand eine fundierte Basis, auf der innovative Lösungen entwickelt und weiter verfeinert werden konnten.

FIGMA Design Thinking

Die Aufgabe des Designers ist es, eine Brücke zu bauen zwischen dem, was der Nutzer braucht, und dem, was die Technologie leisten kann.

DAVID KELLEY

Prototyping

Sauer-Creations-Stripe

In den frühen Phasen des Design Thinking Prozesses kamen Tools wie Balsamiq und Miro zum Einsatz, um erste Ideen schnell zu visualisieren und gemeinsam im Team zu strukturieren. Mit dem Übergang in die Entwurfsphase rückte jedoch Figma immer stärker in den Mittelpunkt: Hier wurden Styleguides, Bildsprachen und Clickdummys erarbeitet und die Entwicklung von Low-, Mid- und High-Fidelity Mockups vorangetrieben.
Während Figma die ideale Plattform für ein kollaboratives Arbeiten bot, erforderte die Gestaltung des eigentlichen Geräts eine Ausnahme: Aufgrund technischer Einschränkungen musste auf Sketch zurückgegriffen werden. Dieser Bruch im Workflow stellte eine echte Herausforderung dar, da unterschiedliche Software-Ökosysteme miteinander verbunden werden mussten. Gleichzeitig eröffnete er aber auch die Möglichkeit, die Konzepte noch präziser auf die jeweiligen Anforderungen zuzuschneiden.

Figma Prototyping
App Design in Figma

UI/UX Design Workflow allgemein

Sauer-Creations-Stripe

Ein UX-Designprozess folgt normalerweise einem Design Thinking-Ansatz, der aus fünf grundlegenden Phasen besteht:

  1. Mit dem Benutzer vertraut machen
  2. Definieren des Problems (Ermittlung der Benutzer-Anforderungen)
  3. Ideen für das Design generieren
  4. Prototyping
  5. Test-Phase

Übrigens, diese 5 Schritte müssen nicht streng hierarchisch abgearbeitet werden. Im Gegenteil! Denn es ist sehr oft erforderlich diese Schritte zu wiederholen, parallel zu bearbeiten und deren Reihenfolge zu tauschen. Kurzum, es ist ein iterativer Prozess.

Kernstrategien

Doch welche Kernstrategien beinhaltet ein solches UX-Design? Je nachdem, welche Strategie man für das aktuelle Projekt für richtig erachtet, sollte man zwischen User-Centered-Design, Design-Thinking, Activity-Centered-Design und Design-Sprints (von Goolge) wählen. Also um vor allem Probleme aus der Welt zu schaffen. Gleichwohl jede dieser Strategien Vor- und Nachteile besitzt.
Wenn diese Phase des UX-Designs abgeschlossen ist, geht es an die Gestaltung des Produktes. Und zwar an die grafische Umsetzung des User Interfaces (UI). Bei diesem Prozess werden im ersten Schritt Use Cases, Papier Prototypen, Wireframes und/oder Klickdummies erstellt. Danach gestaltet man sämtliche Screens und Icons grafisch, dem Styleguide entsprechend.

Software

Abgesehen von Stift und Papier kommt folgende Software beim UX/UI Design oftmals zum Einsatz: Adobe XD, Sketch, Figma, InVision, Axure, Balsamiq, Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Adobe After Effects usw.

Noch Fragen?

GERN KÖNNEN WIR UNS DAZU UNTERHALTEN.

Teilen erwünscht!