Kobold VK 7 – VORWERK

DESIGN, ERGONOMIE & HIGHTECH VEREINT – DER KOBOLD VK7

Sauer-Creations-Stripe
Product Design und Ux/UI

Briefing

Sauer-Creations-Stripe

Das Ziel war klar: einen Staubsauger zu entwickeln, der leicht, extrem saugstark und flexibel in der Handhabung ist. Der Kobold VK7 sollte nicht nur durch seine Kompaktheit und verstellbare Größe überzeugen, sondern auch durch seine digitale Steuerbarkeit via App den Sprung in die nächste Gerätegeneration schaffen.
Foto © Vorwerk

Technische Daten:

  • Gewicht: ca. 2,3 kg (Handgerät)

  • Leistungsstufen: 5 regelbare Saugstärken

  • Akku-Laufzeit: bis zu 60 Minuten

  • Höhenverstellung für ergonomisches Arbeiten

  • App-Anbindung für Status-Updates, Wartungshinweise und individuelle Einstellungen

Research & Kreativitätstechniken

Sauer-Creations-Stripe

In der Research-Phase haben wir mit Kreativitätstechniken wie Scamper und What if gearbeitet, um den Staubsauger neu zu denken. Dabei ging es vor allem darum, Gewicht zu reduzieren, Ergonomie zu verbessern und neue Möglichkeiten der digitalen Vernetzung auszuloten. Diese Ansätze lieferten wertvolle Impulse für das spätere Design und die technische Umsetzung.

Case Study Design
Design Software & KI

Konzeption

Sauer-Creations-Stripe

Die ersten Skizzen und Moodboards entstanden sowohl klassisch auf Papier als auch digital – unterstützt durch KI-generierte Visualisierungen (z.B.: Midjourney oder DreamsByWombo), um frühzeitig Stimmungen, Proportionen und mögliche Designrichtungen zu explorieren.

RE

Research

PD

Produktdesign

CAD

CAD Modeling

R

Rendering

Entwurf & CAD Modeling

Sauer-Creations-Stripe

In der Entwurfsphase wurde das Konzept mit Blender und Autodesk Alias modelliert. Hierbei entstanden erste 3D-Daten, die als Basis für den Modellbau dienten. Mit Hilfe unserer hausinternen Modellwerkstatt wurden 1:1 Mockups gefertigt, um Ergonomie und UX realistisch zu testen. Ergänzend kamen 3D-Drucke in verschiedenen Technik- und Funktionsmodellen zum Einsatz, um Handhabung und technische Machbarkeit zu evaluieren.

Design Collage-VK7

Design ist nicht nur, wie es aussieht und sich anfühlt. Design ist, wie es funktioniert.

 Steve  Jobs, ehem. Apple CEO

Konstruktion

Sauer-Creations-Stripe

Die finalen Konzept-3D-Daten wurden als Class-A Surfaces an die Konstruktion übergeben. Dort wurde das Design mit der kompletten technischen Architektur vereint – von Motor und Akku über Filter bis hin zur Elektronik. Das Ergebnis ist ein Staubsauger, bei dem Technik und Design nahtlos miteinander verschmelzen.

3D Prints Design Models

Produktdesign Workflow allgemein

Sauer-Creations-Stripe

Im Produktdesign werden meist folgende Projektphasen durchlaufen:
Als erstes kommt die Recherche und die damit verbundene Analyse bestehender Produkte und der Konkurrenz. Zweite und zumeist spannendste Phase ist die Konzeption. In dieser Phase werden alle Eindrücke und Ideen in Zeichnungen/Skizzen zu Papier gebracht. Bei diesem Arbeitsschritt helfen eine Unzahl von möglichen Kreativitätstechniken wie z.B. Brainstorming, Mindmapping, Walt-Disney-Methode oder auch Zufallstechniken.

Nachdem die ersten Konzepte entstanden sind, folgt das Verfeinern dieser in der Entwurfsphase. Jetzt kommen auch Grafikprogramme wie Photoshop, Illustrator und im CAD-Bereich Tools wie Rhinozeros, Autodesk Alias oder Solid Works zum Einsatz. Hat man sich schlußendlich für einen favorisierten Entwurf entschieden, wird dieser nun in der Ausarbeitungs-Phase finalisiert. Zuletzt werden die CAD-Design-Daten für die Konstruktion/Produktion optimiert und gegebenenfalls in "Class A"-Qualität neu erstellt.

Kurzum, hier noch einmal alle Phasen zusammengefasst:

  1. Research und Analyse
  2. Konzeptionsphase
  3. Entwurfsphase
  4. Ausarbeitung/Finalisierung
  5. Nachbetreuung

Übliche Software im Produktdesign ist beispielsweise Autodesk Alias, Rhino, Solid Works, Autodesk Fusion usw. Um die entstanden Entwürfe zu visualisieren, werden gern Keyshot, Cinema4D, Maya, 3D Studio Max, Vray oder auch Open-Source-Tools wie Blender benutzt.

  • Product Design Vorwerk
  • Product und UX Design
  • Product und UX Design
  • Product und UX Design
  • Product und UX Design
  • Product und UX Design
  • Product und UX Design

Noch Fragen?

GERN KÖNNEN WIR UNS DAZU UNTERHALTEN.

Teilen erwünscht!